Herbst im Kreis Klinikum – Erweiterung des Museums im Oberen Schloss

Ein Virus im Kreis Klinikum bindet auch mich  als  „Kontaktperson“ noch ans Haus  –  das Labor hat noch keine Entwarnung gegeben.  Gerne wäre ich stattdesen bei der  Kurotariumssitzung  unseres Museumsvereins, Ein wesentliches Thema ist die Erweiterung der Museumsräume durch die Hinzunahme des angrenzenden ehemaligen Luftschutzbunkers. Gedanklich zurück gehe ich in den Herbst des letzten Jahres. Das…

Zusammenwachsen – Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen

Eine Woche im KS Kreisklinikum Siegen an der Weidenauer Straße.  Der glücklichste Moment war sicherlich das Aufwachen im großen Gemeinschaftsraum neben dem Operationstrakt im 1. OG.   Der Oberarzt am Bett   „es hat gut geklappt“.  Am nächste Tag der Blick aus dem Krankenzimmer auf den sonnenüberfluteten Haardter Berg mit einigen UNI-Gebäuden und die Schlackenhalde.   Das…

Stadtfest – Sonnenschein gewünscht, regnerischen Start in das Wochenende bekommen

Der Start in das diesjährige Siegener Stadtfest wurde von heftigen Regenschauern begleitet, Auf der Bühne neben dem historischen Rathaus und unterhalb der Nikolaikirche bemühte sich der E-Gitarrist,  mit frischen Melodien und Gesangsbeiträgen die unerschrockenen Besucher aufzumuntern. Er sei gerade von der sonnendurchfluteten Ostsee ins Siegerland gekommen  – „die Sonne wird mir folgen“, Neben dieser Bühne…

IHKansichten – Linien.Körper.Konstruktionen von Arno Dirlewamger

Sit 10 Jahren lebt Arno Dielewmger in Siegen  .  er kommt aus Frankfurt/Main , wo er als selbständiger Designer verschiedene  Großunternehmen betreut hat.  Kunst umd Technik gehören lt. Arno Dirlewanger zusammen. Studiert hat er an der Wekkkunstschule Darmatadt, an den Unis Berlin und Stuttgart, an Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und war dann als Diplom-Designer…

Immenstaad a.B. – 100 Jahre erfolgreicher Rebenschmuggel am Sonnenufer des Bodensees

Im Jahr 1825 schmuggelten zwei Mitarbeiter des am Landgut  Schloss Kirchberg   des badischen  Markgrafen  tätige Männer  in einem Ruderboot nachts einige Rebstöcke über den Bodensee vom schweizerischen  herüber an  das badische Ufer. Diese Rebsorte wurde für die Böden und die klimatischen Bedingungen der Anbauflächen um Immenstaad und Hagnau im Institut des Professor Müller gezüchtet  – …

Ruhe am schwäbischen Meer – die Region Bodensee bietet reichlich Gesellschaft, Kultur und Landschaft

Gerade bei der derzeitigen recht durchwachsenen Wetterlage hat man Gekegenheit, die kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten der Region gut kennen zu lernen,  Drei Länder grenzen an den See und haben die kulturelle Entwicklung beeinflusst.  Gebäude aus römischer Zeit mit katholischen Wurzeln  (z. B. in Überlingen))  bzw. als Abwehranlage  gegen die andrängenden Germanen  (iz, B,  in Konstanz) …

Für die Vögel – im MGK Siegen widmet sich die aktuelle Ausstellung der kulturellen Relevanz von Vögeln

Das Museum für GegenwartsKunst  Siegen  (am Unteren Schloss)  widmet sich in seiner derzeitigen Ausstellung der Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten.  Es ist eine Ausstellung zum Sehen und Hören  –  für den Besuch braucht man Zeit und Abstand vom Alltagsgeschehen. Uterschiedliche Medien werden einbezogen und miteinander verknüpft  –  man stellt sich ökologischen  philosophischen und sozialen…

ESA – den Heimatplaneten besser verstehen – die Welt vernetzen – über die Erde wachen

Im  ESOC  –   dem europäischem  Space  Operations Centre  der  ESA  –    werden Raumfahrzeuge gesteuert und kontrolliert.  Seit 1967 besteht im hessischen  Darmstsdt dieses Expertenzentrum für die  Steuerung von   Weltraummissionen. Mit einer angemeldeten Gruppe von 20 Personen konnte ich den Sicherheitsbereich betreten und mich mit einer versierten Begleiterin über die dortigen Aktivitäten informieren. Über 100…

Darmstadt – Tagesbesuch mit dem Förderkreis des Siegerlandmuseums

In jedem Jahr fahren wir zu anderen Orten,  um in dortigen  Museen und Ausstellungen etc  Anregungen für eigene Projekte zu bekommen,  Diesmal ging es zu der hessischen kreisfreien Universitätsstadt   Darmstadt.  Im Jahr 1944  wurde Darmstadt zu über 80 % von Bomben zerstörtort  –  wenige Gebäude blieben erhalten bzw. konnten restauriert werden.  Der Wiederaufbau erfolgte mit etlichen …

ein Samstagvornittag – der Marktplatz unter dem Krönchen belebt sich

Unterhaöb der Nikolaikirche findet traditionell  tradituonell der Markt statt. Am Mittwochnachmittag und am Samstagvormittag wird es auf dem  Kornmarkt  und in der angrenzenden Grünanlage lebhaft.  Auf einigen Parbänke und Natursteinmauer sitzen Personen  –   in  Gesprächen oder aber auch besonnlich dem Hmmel,  die alles überragende Kirche sowie das Markttreiben betrachtend.              …